Service Public & Verkehr
Wir fordern, dass die Sharing Economy (Uber, Fahrgemeinschaften, Mobilität, PubliBike), HomeOffice oder Videokonferenzen gefördert werden.
Für die JCVP ist der Service public ein wichtiger Pfeiler der Politik und des nationalen Zusammenhalts. Ein starker Service public ist ein wichtiger Trumpf der Schweiz. Die Garantie des Service public ist eine Sache von nationaler Wichtigkeit. Sie betrifft alle Bürgerinnen und Bürger und so unterschiedliche Bereiche wie die Post, die Elektrizität, die Telekommunikation oder die Medien. Die Junge CVP Schweiz verteidigt die Garantie eines Service public von guter Qualität, der allen Bürgern auf dem gesamten Staatsgebiet zugänglich ist.
Ein effizientes Verkehrssystem trägt zur hohen Standortattraktivität der Schweiz und zur Lebensqualität bei – wir tragen Sorge zu ihr. Verkehrsengpässe müssen entschärft werden, dazu braucht es einen weiteren Ausbau der Infrastruktur von Schiene und Strasse. Die JCVP will ein leistungsfähiges, zuverlässiges, preiswertes und flächendeckendes Verkehrsnetz. Sie propagiert nachhaltige Lösungen und setzt auf: verlässliche Verbindungen, umweltschonende Technologien, sparsamen Energieeinsatz und Sicherheit für alle. Die JCVP macht sich stark für die freie Wahl des Verkehrsmittels: Strasse und Schiene sind komplementär. Jedes Transportmittel ist gemäss seinen Vorteilen einzusetzen.
Wir fordern:
- Eine koordinierte, nutzerorientierte Verkehrspolitik, welche der Entwicklung der Gesellschaft Rechnung trägt: Die Sharing Economy (Uber, Fahrgemeinschaften, Mobilität, PubliBike), Home-Office oder Videokonferenzen müssen gefördert und Anreize für Unternehmen geschaffen werden, welche ihren Mitarbeitern nachhaltige Mobilitätsalternativen ermöglichen.
- Die Förderung und schnellere Umsetzung von E-Government: Bis Ende 2020 sollen Behördengänge auf digitalem Weg erledigt werden können.
- Den flächendeckenden Ausbau von Highspeed-Internet und eine gesamtschweizerische Netzabdeckung, um die wirtschaftlichen Chancen der Schweiz und Innovation zu fördern.
- Dass sich die Schweiz als Pionierland im Aufbau der 5G-Infrastruktur etabliert.
- Dass die Formen der Mobilität komplementär sind und sich gegenseitig nicht konkurrenzieren: Der öffentliche Verkehr darf nicht gegen den Individualverkehr ausgespielt werden.
- Dass die ganze Schweiz von einem qualitativ hochwertigen und effizienten Verkehrsnetz und Service public profitiert, insbesondere auch in peripheren oder dünn besiedelten Regionen.
- Die Förderung einer sanften Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrsmittel.
- Preiswerte öffentliche Verkehrsmittel, die für alle zugänglich sind: Insbesondere auch für junge Menschen in der Ausbildung, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
- Die Komplettierung der gesamten AlpTransit bis 2035.
- Dass der Ausbau des «Gleis 7» zu einem «Gleis 5», das täglich von 17:00 bis 07:00 Uhr gültig ist, vorangetrieben wird, damit die Abendzüge entlastet werden und Destinationen auch noch bei der letzten Fahrt mit dem ÖV erreichbar sind.
- Die Abschaffung der WAB-Kurse für Autofahrerinnen und Autofahrer.
- Die Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr.
- Den Abbau von Roamingkosten und damit ein Ende der Benachteiligung von Schweizer Kunden, die heute überhöhte Preise zahlen.